14.03.2018: Heeresmusikkorps Ulm im Schwetzinger Rokokotheater

Sinfonischer Abend beim Benefizkonzert zu Gunsten des Volksbundes deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.

Vom klangvollen Marsch, über Klassiker der Musikliteratur bis hin zu modernen Pop-Hymnen reicht das Repertoire des Heeresmusikkorps Ulm, das am Mittwoch, 14. März, im Schwetzinger Rokokotheater gastiert. Kompositionen von Giacomo Meyerbeer oder Aaron Copland sind dann ebenso zu hören wie ein tolles Medley aus Popmelodien. Das rund 50-köpfige sinfonische Blasorchester bringt unter Leitung seines Dirigenten, Oberstleutnant Matthias Prock, ein denkbar abwechslungsreiches Konzertprogramm (wird noch in nächster Zeit ergänzt) mit nach Schwetzingen, welches die Ulmer unter das Motto „Hava Nagila – lass uns glücklich sein“ stellen.
Seit seiner Gründung vor über 60 Jahren ist das Musikkorps vor allem in Süddeutschland unterwegs und stellt als „klingender Botschafter der Bundeswehr“ bei zahlreichen Auftritten seine Vielseitigkeit unter Beweis. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei auf Benefizkonzerten – seit seinem Bestehen konnte das Heeresmusikkorps über fünf Millionen Euro für den guten Zweck einspielen. Gemeinnützige Verwendung werden auch die Einnahmen aus dem Konzert in Schwetzingen finden, die der Arbeit des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge zufließen.
Karten bei freier Platzwahl sind für 18,00€ bzw. 15,00€ für Jugendliche bis einschl. 17 Jahren beim Ticket-Shop der Schwetzinger Zeitung, Carl-Theodor-Str. 1 in 68723 Schwetzingen unter der Tel. Nr. 06202 / 205 205 erhältlich.
 
Restkarten sind an der Abendkasse für 21,00€ bzw. 18,00€ für Jugendliche zu erwerben.

Familiennachzug weiter aussetzen!

Der Familiennachzug von subsidiär geschützten Flüchtlingen muss unbedingt auch über die bisherige Frist von März 2018 hinweg ausgesetzt bleiben. Es ist aus meiner Sicht unerlässlich, dass der Bundestag die weitere Aussetzung noch im Januar beschließt. Anderenfalls stünde die Tür nach Deutschland wahrscheinlich erneut über mehrere Wochen offen. Wir können es uns nicht erlauben, noch einmal ein Signal auszusenden, was in vielen ärmeren Teilen der Welt als Einladung verstanden wird, sich zu uns nach Deutschland auf den Weg zu machen. Schon einmal hat die Bundesregierung sehenden Auges die Einwanderung hunderttausender junger Männer und unbegleiteter Jugendlicher nach Deutschland geschehen lassen, ohne zu handeln. Viele darunter kamen aus ökonomischen Motiven und waren keineswegs nur die vor Krieg oder Verfolgung Bedrohten, für die sie sich ausgaben. Nicht erst seit dem Wahlerfolg der AfD hat sich gezeigt, dass die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland mit dem Handeln der Bundesregierung nicht einverstanden war und keine weitere Aufnahme von Flüchtlingen will. Diese Wünsche müssen von der Politik endlich ernst genommen und als Handlungsanleitung angesehen werden.

Bevor wir über einen Familiennachzug entscheiden, sollten wir zunächst einmal klar definiert haben, wer in Deutschland bleiben darf und wer nicht. Dazu gehört auch, dass wir den Staat endlich wieder handeln und bestehende Gesetze auch umsetzen lassen. Es kann nicht sein, dass diejenigen, die Deutschland – nicht selten absichtlich – ohne Pass zwar betreten konnten, es nun aber aus eben diesem Grund nicht mehr verlassen können. Es ärgert mich als Abgeordneten maßlos, wie schleppend die Abschiebung von nicht bleibeberechtigten Personen vonstattengeht. Erst danach können wir überhaupt darüber diskutieren, wer seine engsten Familienangehörigen nach Deutschland holen darf und wer nicht. Ein wichtiger Aspekt dessen ist zweifellos – wie mittlerweile fast parteiübergreifend gefordert – ein geregeltes Zuwanderungsgesetz, welches klar vorgibt, wer in Deutschland dauerhaft leben und arbeiten soll. Nur so können wir sicherstellen, dass einerseits unser Bedarf an qualifizierten Zuwanderern gedeckt und andererseits unsere Sozialsysteme auch in Zukunft nicht über die Maßen belastet werden.

Im Übrigen ist mit einer unbegrenzten Aufnahme von Menschen – aus welchem Grund auch immer sie sich auf den Weg nach Europa gemacht haben – keinem auf lange Frist geholfen. Ich kann jeden verstehen, der sich für sich und seine Kinder eine bessere Zukunft, Sicherheit und ein gutes wirtschaftliches Auskommen wünscht. Ich bin mir auch sicher, dass niemand leichtfertig seine Heimat verlässt, der dafür keinen guten Grund hat. Es liegt aber auch auf der Hand, dass sich die Probleme Afrikas und des Nahen Ostens nicht damit lösen lassen, dass alle zu uns kommen. Probleme wie Krieg, schlechte Regierungsführung, Korruption oder ein unverhältnismäßig hoher Anteil von arbeitslosen jungen Menschen werden sich nicht allein durch „Refugees Welcome“-Plakate und falsch verstandene Nächstenliebe lösen lassen. Den Betroffenen vor Ort wäre mit Investitionen in die lokale Wirtschaft und Infrastruktur sicher mehr geholfen als mit der Aufnahme der meist noch am besten ausgebildeten und sich finanziell am ehesten zur Ausreise in der Lage befindenden Flüchtigen. Wir müssen endlich anfangen, über diese Probleme offen zu diskutieren. Nur so lassen sich Lösungen finden, die auf Dauer zu einer nachhaltigen und tatsächlich umsetzbaren Politik führen.

Axel E. Fischer ruft zur Teilnahme an „Land der Ideen auf“

Noch bis zum 20. Februar Projekte zum Thema „Welten verbinden – Zusammenhalt stärken“ einreichen

Die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und die Deutsche Bank suchen unter dem Motto „Welten verbinden – Zusammenhalt stärken” innovative Projekte, die Lebenswelten miteinander verbinden, die Bekanntes auf den Prüfstand stellen und dem Gemeinwohl dienen und so einen positiven Beitrag zur Lösung von gesellschaftlichen Herausforderungen leisten.

Deutschlands ländliche Räume prägen mit ihren regionalen Besonderheiten auf einzigartige Weise die deutsche Identität – und stehen jedoch auch vor großen Herausforderungen: Wie bleiben schrumpfende Orte für ihre Bewohner attraktiv? Wie funktionieren die Gesundheitsversorgung und das Miteinander der Generationen in der älter werdenden Dorfgemeinschaft von morgen?

Der Bundestagsabgeordnete Axel E. Fischer unterstützt den Innovationswettbewerb. Ziel ist es, Impulse und Innovationen sichtbar zu machen, die die Zukunftsperspektiven auch im Landkreis Karlsruhe stärken können.

Fischer: „Es würde mich sehr freuen, wenn viele gute kreative Ideen aus der Technologieregion Karlsruhe für eine nachhaltige Zukunft des ländlichen Raumes den Wettbewerb bereichern“.

Mit guten Ideen den Zusammenhalt stärken: 100 Ideen für Deutschlands Zukunft

Bis einschließlich 20. Februar 2018 läuft der Bewerbungszeitraum für Projekte aus Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft, Umwelt, Bildung und Gesellschaft. Melden können sich Projekte, die unterschiedliche Lebenswelten miteinander verbinden und so den Zusammenhalt stärken – ob Sozialunternehmer, Firmen, Projektentwickler, Kunst- und Kultureinrichtungen, Universitäten, soziale und kirchliche Einrichtungen, Initiativen, Vereine, Verbände, Genossenschaften oder private Initiatoren. Bewerbungen sind online unter www.ausgezeichnete-orte.de möglich. Eine hochkarätige Jury wählt die besten 100 Ideen aus.

„Deutschland – Land der Ideen“ ist die gemeinsame Standortinitiative der Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft, vertreten durch den BDI. Die Deutsche Bank ist seit 2006 Partner und Nationaler Förderer des Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“. Ziel ist es, Innovationen aus Deutschland im In- und Ausland sichtbar zu machen und die Leistungskraft und Zukunftsfähigkeit des Standorts zu stärken.